Crestron CGEIB-IP ist eine Steuerschnittstelle, mit der ein
Crestron-Steuersystem über RS232 oder Ethernet (TCP/IP) an eine
KNX-Installation (früher als EIB bekannt) gekoppelt werden kann. Außerdem
filtert Crestron CGEIB-IP die gewünschten Informationen aus empfangenen
KNX/EIB-Nachrichten heraus und sendet sie über dieselbe Schnittstelle (RS232
oder TCP/IP) an das Crestron-Steuersystem, das die Crestron-Installation mit
Live-Updates der KNX/EIB-Installation versorgt.
Crestron hat schon immer eine wertvolle Lösung für die
Zusammenarbeit mit einem KNX/EIB-Netzwerk mithilfe des CGEIB bereitgestellt:
einen auf einer DIN-Schiene montierbaren EIB-Knoten, der nur über RS-232
gesteuert werden konnte. Crestron hat seinen CGEIB um die Möglichkeit
erweitert, ihn über TCP-IP zu steuern. Dieses CGEIB-IP ist eine neue Einheit,
die das CGEIB ersetzt, aber da es auch noch einen RS-232-Anschluss hat, ist es
vollkommen abwärtskompatibel. Um das CGEIB in einer bestehenden Installation zu
ersetzen, kann man dieses CGEIB-IP installieren.
Das DIN-2MC2 ist ein 2-Kanal-Motorsteuerungsmodul, das die
Steuerung bidirektionaler Motoren für Vorhänge, Jalousien,
Projektionsleinwände, Aufzüge, Oberlichter und Tore ermöglicht. Jeder Kanal
unterstützt die Auf-/Ab- oder Öffnen/Schließen-Steuerung eines herkömmlichen
bidirektionalen Dreidrahtmotors mit bis zu 1/2 PS bei Spannungen bis zu 240
Volt. Integrierte Zeit- und Verriegelungslogik erleichtert die Programmierung
des DIN-2MC2 für einen ausfallsicheren Betrieb.
Override-Eingang
Ein Override-Eingang ermöglicht es, durch Schließen eines
externen Kontakts das Steuerungssystemprogramm vorübergehend zu überschreiben
und jeden Kanalausgang auf seinen voreingestellten Override-Zustand zu setzen.
Zustände können lokal über die Frontplatte oder per Fernzugriff über Software
eingestellt und gespeichert werden.
DIN-Schieneninstallation
Das DIN-2MC2 ist so konzipiert, dass es auf eine
Standard-DIN-Schiene aufgesteckt und in einem Wandgehäuse installiert werden
kann. Die Verdrahtung erfolgt über Schraubklemmen an der Ober- und Unterseite,
die von vorne gut zugänglich sind, um die Installation und Wartung zu
erleichtern. Alle Einrichtungssteuerungen und Anzeigen befinden sich auf der
mittleren Frontplatte. Bei der Installation in einem Gehäuse mit
45-mm-Ausschnitten bleibt die Frontplatte des DIN-2MC2 zugänglich, während die
Anschlüsse verborgen sind.
Cresnet®
Der DIN-2MC2 kommuniziert über das
Cresnet-Steuerungsnetzwerk mit einem Crestron-Steuerungssystem. Am DIN-2MC2
sind zwei Cresnet-Ports vorhanden, die eine einfache Reihenschaltung mehrerer
Automatisierungssteuerungsmodule der DIN-Schienenserie ermöglichen.
Hauptmerkmale
Zweikanalige bidirektionale Motorsteuerung
Unterstützt 120 bis 240 Volt 50/60 Hz
Override-Eingang
Cresnet®-Kommunikation
Einrichtung über Frontplatte oder Software
Programmierbare Funktionalität über DIN-AP2
6 m breite DIN-Schienenmontage
Das Crestron® DIN-8SW8-I ist ein
8-Kanal-Beleuchtungssteuermodul, das nicht dimmbare Beleuchtung und
Lüfterschaltung unterstützt. Das Modul verfügt über acht isolierte digitale
Eingänge, sodass Standard-Taster Ereignisse mit oder ohne Steuersystem auslösen
können. Ein einzelnes Modell unterstützt sowohl 120-V- als auch
220-240-V-Anwendungen. Jeder Kanal verarbeitet Glühlampenlasten bis zu 10 A,
Leuchtstofflampenlasten bis zu 5 A und 1/2 PS-Motorlasten[1].
Override-Eingang
Override-Eingänge sind vorhanden, damit ein externer
Kontaktschluss das Steuersystemprogramm vorübergehend übersteuern und jeden
Kanalausgang auf seinen voreingestellten Override-Pegel einstellen kann. Die
Pegel können lokal über die Vorderseite oder per Fernzugriff über die Software
eingestellt und gespeichert werden.
Isolierte lokale Eingänge
Das DIN-8SW8-I verfügt über acht isolierte lokale Eingänge,
sodass Tastenfelder mit Tastendrucktasten verwendet werden können.
Standardmäßig bewirkt eine kurzzeitige Spannung, die an jeden Eingang angelegt
wird, das Ein-/Ausschalten des zugehörigen Relais. Das angeschlossene
Crestron-Steuerungssystem kann dieses Verhalten außer Kraft setzen und acht
Allzweckeingänge erstellen. In diesem Modus können Drucktasten-Tastaturen so
programmiert werden, dass sie benutzerdefinierte Funktionen bieten.
Installation auf DIN-Schiene
Das DIN-8SW8-I ist so konzipiert, dass es auf eine
Standard-DIN-Schiene aufgesteckt werden kann, um es in einem Wandgehäuse zu
installieren. Die Verkabelung erfolgt über Schraubklemmen an der Unterseite,
die von vorne gut zugänglich sind, um die Installation und Wartung zu
erleichtern. Alle Einrichtungssteuerungen und Anzeigen befinden sich auf der
mittleren Frontplatte. Bei der Installation in einem Gehäuse mit
45-mm-Ausschnitten bleibt die Frontplatte des DIN-8SW8-I zugänglich, während
die Anschlüsse verborgen sind.
Cresnet®-Kabelkommunikation
Das DIN-8SW8-I kommuniziert mit einem
Crestron®-Steuerungssystem über das Cresnet-Steuerungsnetzwerk. Am DIN-8SW8-I
sind zwei Cresnet-Ports vorhanden, die eine einfache Reihenschaltung mehrerer
Automatisierungssteuerungsmodule der DIN-Schienenserie ermöglichen.
Hauptmerkmale
8 Kanäle für die Leistungsumschaltung
8 spannungsgesteuerte, isolierte digitale Eingänge
120 bis 240 VAC, 50/60 Hz-Betrieb
Override-Eingang
Cresnet®-Kabelkommunikation
Einrichtung über Frontblende oder Software
Programmierbare Funktionalität mithilfe eines
Crestron®-Steuerungssystems
9M breite DIN-Schienenmontage
Das DIN-AO8 ist ein auf einer DIN-Schiene montiertes
Automatisierungssteuermodul, das acht analoge Ausgangsanschlüsse für die
Verbindung mit Beleuchtungs- und Heiz-/Kühlsystemen von Drittanbietern bietet.
Analoge Ausgänge
Jeder analoge Ausgangsanschluss bietet ein 0- bis
10-Volt-Gleichstromsteuersignal, das sich ideal für die Steuerung von
0-10-V-Beleuchtungsdimmern und Heiz-/Kühlventilen eignet. Die 10-Bit-Auflösung
gewährleistet ein präzises Abrufen der Beleuchtungs- und
Klimasteuerungseinstellungen und einen sanften Übergang zwischen den Stufen.
Override-Eingang
Ein Override-Eingang ermöglicht es, durch Schließen eines
externen Kontakts das Steuersystemprogramm vorübergehend zu überschreiben und
jeden Ausgang auf seine voreingestellte Override-Stufe einzustellen. Die Stufen
können lokal über die Frontplatte oder per Fernzugriff über Software
eingestellt und gespeichert werden.
Installation auf einer DIN-Schiene
Das DIN-AO8 ist so konzipiert, dass es auf eine
Standard-DIN-Schiene aufgesteckt werden kann, um es in einem Wandgehäuse zu
installieren oder an einer Wandplatte zu montieren. Die Verdrahtung erfolgt
über abnehmbare Schraubklemmen an der Ober- und Unterseite, die von vorne gut
zugänglich sind, um die Installation und Wartung zu erleichtern. Alle
Einrichtungssteuerungen und Anzeigen befinden sich auf der mittleren
Frontplatte. Bei der Installation in einem Gehäuse mit 45-mm-Ausschnitten
bleibt die Frontplatte des DIN-AO8 zugänglich, während die Anschlüsse verborgen
sind.
Cresnet®
Der DIN-AO8 kommuniziert über das Cresnet-Steuerungsnetzwerk
mit einem DIN-AP2 2-Series-Automatisierungsprozessor oder einem anderen
Crestron 2-Series-Steuerungssystem. Cresnet versorgt den DIN-AO8 auch mit
Strom. Am DIN-AO8 sind zwei Cresnet-Ports vorhanden, die eine einfache
Reihenschaltung mehrerer Automatisierungssteuerungsmodule der DIN-Schienenserie
ermöglichen.
Hauptmerkmale
Acht 0-10-V-Analogausgangssteuerungsanschlüsse
Schnittstelle für Beleuchtung und Heizung/Kühlung von
Drittanbietern
Vollständig programmierbare Funktionalität über DIN-AP2
Einrichtung über Frontplatte oder Software
Override-Eingang
Cresnet-Kommunikation
6 m breite DIN-Schienenmontage
Das DIN-CENCN-2-POE ist eine
Ethernet-zu-Cresnet®-Netzwerkbrücke, die mit einem Crestron® Control System®
zusammenarbeitet, um die Zuverlässigkeit und Robustheit des Cresnet-Netzwerks
zu maximieren. Es bietet eine ausgefeiltere Lösung als ein Cresnet-Block oder
-Hub und bietet zwei isolierte Subnetze und integrierte Diagnosefunktionen
sowie vielseitige Stromverteilungsoptionen und einen praktischen
DIN-Schienen-Formfaktor.
HINWEIS: Das DIN-CENCN-2-POE ist nicht mit
Crestron-Steuerungssystemen der 2-Serie oder früheren Versionen kompatibel.
Der Cresnet-Bus
Cresnet ist das Kommunikations-Backbone für viele
Crestron-Tastaturen, Lichtsteuerungen, Jalousiemotoren, Thermostate, Sensoren
und andere Geräte, die die höhere Geschwindigkeit von Ethernet nicht benötigen.
Es bietet eine zuverlässige und flexible Verkabelungslösung, mit der mehrere
Geräte parallel miteinander verkabelt werden können, wobei sowohl Home-Run- als
auch Daisy-Chain-Topologien verwendet werden. Der Cresnet-Bus verteilt
bidirektionale Datenkommunikation und 24-VDC-Strom über ein einzelnes 4-adriges
Kabel an jedes Gerät.
Ethernet-zu-Cresnet-Brücke
Durch das Hinzufügen von Ethernet-zu-Cresnet-Brücken zu
einem Crestron-Steuerungssystem kann Cresnet über Hochgeschwindigkeits-Ethernet
verteilt werden. Die durch Ethernet ermöglichte erhöhte Bandbreite verringert
die Latenz und sorgt so für insgesamt verbesserte Geschwindigkeit und Leistung.
Die Verkabelungsdistanzen können problemlos verlängert werden, während der
Gesamtverkabelungsbedarf potenziell reduziert wird, indem die vorhandene
LAN-Infrastruktur in jeder Einrichtung genutzt wird. Eine oder mehrere Brücken
können auf einem einzigen Steuerungssystem eingesetzt werden und sie können
sogar von mehr als einem Steuerungssystem angesprochen werden, was eine
unglaubliche Flexibilität bei Systemdesign und -funktionalität bietet.
Duale Cresnet-Subnetze
Das DIN-CENCN-2-POE bietet zwei isolierte Subnetze. Jedes
Subnetz verhält sich wie ein Cresnet-Server mit seinem eigenen eindeutigen
Adressraum. Pro Subnetz werden maximal 20 Cresnet-Geräte unterstützt und jedes
Subnetz bietet sechs Cresnet-Anschlüsse für die einfache Terminierung mehrerer
Leitungen. Crestron empfiehlt eine maximale Gesamtkabellänge von 1500 Fuß (457
Meter) pro Subnetz.
Cresnet-Stromverteilung
Die richtige Stromverteilung ist der Schlüssel zu einem
zuverlässigen Cresnet-Netzwerk. Um eine ordnungsgemäße Stromversorgung zu
ermöglichen, bietet das DIN-CENCN-2-POE eine vielseitige, skalierbare
Stromverwaltung mit PoE oder 24 VDC. Über PoE stehen beiden Subnetzen insgesamt
10 W Cresnet-Strom zur Verfügung, die mit PoE+ auf 20 W erhöht werden kann.
Durch Hinzufügen eines oder zweier externer 24-VDC-Cresnet-Stromversorgungen
können je nach Konfiguration bis zu 75 W Cresnet-Strom für eines oder jedes Subnetz
bereitgestellt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt
„Stromversorgung“ der Spezifikationen.
Das DIN-CENCN-2-POE konfiguriert sich automatisch basierend
auf den angeschlossenen Stromquellen. Ein integrierter Schutz überwacht
intelligent die Last- und Verdrahtungsbedingungen in jedem Subnetz und schaltet
die Stromversorgung für jedes Subnetz im Falle einer Überlastung, eines
Verdrahtungsfehlers oder eines Stromversorgungsausfalls ab. Wenn ein solcher
Fehler auftritt, wird nur das Subnetz mit dem Fehler abgeschaltet, während das
andere Subnetz voll funktionsfähig bleibt.
Diagnosetools
Viele häufige Probleme mit Steuerungssystemen werden durch
Verdrahtungsfehler, unzureichende Stromversorgung oder zu viele Geräte
verursacht. Letzteres wird gelöst, indem die Bandbreite über Ethernet erhöht
und die Anzahl der Geräte begrenzt wird, die an jedes Subnetz angeschlossen
werden können.
Für die anderen Probleme bietet das DIN-CENCN-2-POE einen
vollständigen Satz von Diagnosetools, mit denen sie leicht identifiziert und
behoben werden können.
Ein Installateur kann auf der Vorderseite des Geräts die
TEST-Taste drücken und die LED-Anzeigen beobachten, um festzustellen, ob
Fehlercodes vorliegen. Auf diese Weise können Verdrahtungsprobleme
identifiziert werden, bevor das Steuerungssystem eingeschaltet wird.
Ausführlichere Details können mit einem Webbrowser oder der Crestron
Toolbox™-Software angezeigt und analysiert werden.
In einem funktionierenden System können sporadisch
auftretende Fehler, die durch durchtrennte oder fehlerhafte Kabel, getrennte
Geräte oder ausgefallene Stromversorgungen verursacht werden, in Echtzeit an
das Steuerungssystem gemeldet werden, um Fehlerbenachrichtigungen über einen
Touchscreen, ein Mobilgerät, E-Mail oder eine Textnachricht bereitzustellen.
Für kommerzielle Unternehmensanwendungen werden auch SNMP- und Crestron Fusion®
Cloud-Anwendungen unterstützt. Durch Einstecken einer SD-Speicherkarte (nicht
im Lieferumfang enthalten) können Cresnet-Aktivitäten und -Fehler protokolliert
werden. Dadurch können zeitweilige Probleme, die nicht auf Anfrage reproduziert
werden können, leichter diagnostiziert werden.
Stromversorgung über Ethernet
Mithilfe der PoE+-Technologie erhält das DIN-CENCN-2-POE
seinen Betriebsstrom über die LAN-Verkabelung von einer PoE- oder
PoE+-Stromquelle (PWE-4803RU, CEN-SW-POE-5 oder CEN-SWPOE-16, separat
erhältlich). Alternativ kann das Gerät mit 24-VDC-Cresnet-Strom versorgt
werden. Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Stromversorgung“ der
Spezifikationen.
Montage auf DIN-Schiene
Das DIN-CENCN-2-POE ist so konzipiert, dass es auf eine
standardmäßige 35-mm-DIN-Schiene aufgesteckt werden kann, um es in einem
Wandgehäuse der DIN-EN-Serie oder auf einer beliebigen flachen Oberfläche zu
installieren. Die Montage auf DIN-Schienen bietet eine sehr platzsparende,
kostengünstige und modulare Lösung für die Konfiguration kompletter
Steuerungssysteme mit einem Crestron-Steuerungssystem zusammen mit zusätzlichen
auf DIN-Schienen montierbaren Crestron- und Drittanbietergeräten.
Hauptmerkmale
Maximiert die Zuverlässigkeit und Leistung des
Cresnet®-Netzwerks
Ermöglicht Cresnet-Datenkommunikation
Das DIN-DALI2 ist eine DALI-2™-zertifizierte
DALI®-Schnittstelle für Crestron®-Systeme, die die Steuerung von bis zu 2
einzelnen DALI-Schleifen ermöglicht. Das DIN-DALI-2 ist in einem
DIN-Schienengehäuse untergebracht und ein Low-Profile-Cresnet®- oder Ethernet-Begleiter
für die meisten Crestron-DIN-Schienenprozessoren und Steuerungssysteme. Neben
der Steuerung des DALI-Datenbusses enthält es eine integrierte
DALI-Stromversorgung. Die Eindrahtkonnektivität vereinfacht sowohl Neu- als
auch Nachrüstinstallationen, und die Vielseitigkeit von Power-over-Ethernet
(PoE) hilft in Situationen mit vorhandener CAT5-Infrastruktur.
Dieses Produkt ist nur als Teil eines komplett entwickelten
und in Betrieb genommenen Crestron Green Light®-Systems erhältlich.
Kontaktieren Sie den Vertriebs- und Supportservice, um ein Angebot für
Werkstechnikdienste und Inbetriebnahme vor Ort zu erhalten.
Zwei DALI-Kanäle
Die zweikanaligen DALI-Ausgänge des DIN-DALI-2 erleichtern
die Steuerung von bis zu 128 einzelnen DALI-Vorschaltgeräten. Das Digital
Addressable Lighting Interface (DALI) ist ein Protokoll zur Steuerung der
Beleuchtung in Gebäuden und ist auf Vorschaltgeräten vieler Hersteller zu
finden. Da es eine Steuerung auf Vorschaltgeräteebene bietet, können
Beleuchtungslasten, die über dieselbe Stromversorgung versorgt werden, einzeln
gesteuert werden. DALI ist eine großartige Wahl für nachgerüstete Beleuchtungssysteme,
da keine Änderungen an der Netzspannungsverkabelung erforderlich sind. Ebenso
bietet DALI höchste Flexibilität, da es die Neukonfiguration von Zonen nach der
Installation eines Systems ermöglicht.
Integriertes DALI-Netzteil
Das innovative Design des DIN-DALI-2 macht die externen
Netzteile überflüssig, die von anderen DALI-Controllern auf dem Markt benötigt
werden. Die Stromversorgung erfolgt über PoE oder Cresnet1, wodurch eine echte
Eindrahtinstallation entsteht. Sowohl Cresnet als auch PoE können alle 128
DALI-Vorschaltgeräte-Controller mit Strom versorgen. Auf Wunsch kann ein
externes Netzteil in Verbindung mit dem DIN-DALI-2 verwendet werden. Ein
integrierter Schalter ermöglicht dem Installateur, während der Einrichtung den
gewünschten Modus auszuwählen.
Inbetriebnahmetool
Das speziell für DIN-DALI-2 entwickelte Crestron
DALI-Inbetriebnahmesoftwaretool erleichtert die Systemeinrichtung. Der
intuitive, menügesteuerte Assistent bietet eine schrittweise Konfiguration der
Eigenschaften, Gruppen und Szenen des Vorschaltgeräts. Mithilfe der Software
kann man einfach die Adresse des Vorschaltgeräts festlegen und den
Verbindungsstatus prüfen, Mindest-/Höchstpegel und Überblendzeit bearbeiten
sowie Gruppierungen und Szenen des Vorschaltgeräts ändern. Diese
leistungsstarke Software macht den Austausch des Vorschaltgeräts durch die
automatische Identifizierung neuer Hardware-IDs unkompliziert. Einstellungen
von alten Vorschaltgeräten werden mit nur wenigen Mausklicks auf die
Ersatzgeräte übertragen, was Zeit spart und Rätselraten und Frustration
vermeidet.
Vertraute Programmierschnittstelle
Die Steuerung eines DALI-Vorschaltgeräts ist genau wie die
Steuerung eines beliebigen Crestron-Dimmers. Vertraute visuelle
Crestron-Konfigurationstools, wie sie in D3 Pro® und SIMPL zu finden sind,
ersetzen komplexe Hardwareadressierungs- und Kommunikationsprotokolle. Die
Crestron D3 Pro-Software macht eine benutzerdefinierte Programmierung
überflüssig und bietet dem Beleuchtungsprofi eine vollständige Design-,
Entwicklungs- und Dokumentationslösung.
Override-Eingang
Ein Override-Eingang ermöglicht es, durch Schließen eines
externen Kontakts das Steuersystemprogramm vorübergehend zu überschreiben und
jedes Vorschaltgerät in seinen definierten Systemfehlerzustand zu zwingen.
Zustände können lokal über die Frontplatte oder per Fernzugriff über Software
eingestellt und gespeichert werden.
DIN-Schieneninstallation
Das DIN-DALI-2 ist so konzipiert, dass es auf eine
Standard-DIN-Schiene aufschnappt und in einem Wandgehäuse installiert werden
kann. Die Verkabelung erfolgt über Schraubklemmen an der Ober- und Unterseite,
die von vorne gut zugänglich sind, um die Installation und Wartung zu
erleichtern. Alle Einrichtungssteuerungen und Anzeigen befinden sich auf der
mittleren Frontplatte. Wenn das DIN-DALI-2 in einem Gehäuse mit
45-mm-Ausschnitten installiert ist, bleibt die Frontplatte zugänglich, während
die Anschlüsse verborgen sind.
Cresnet® und PoE
Das DIN-DALI-2 kommuniziert mit einem
DIN-DALI-2-Automatisierungsprozessor oder den meisten anderen
Crestron-Steuersystemen über das Cresnet-Steuernetzwerk oder
Power-over-Ethernet (PoE). Ein Paar Cresnet-Ports am DIN-DALI-2 ermöglicht die
einfache Reihenschaltung mehrerer Automatisierungssteuermodule der
DIN-Schienenserie. Eine Standard-Ethernet-Buchse ermöglicht die Daten- und
Stromübertragung an die Einheit über ein CAT5-Kabel.
HINWEIS: Das DIN-DALI-2 ist nicht mit
Crestron-Steuerungssystemen der 2-Serie oder früheren Versionen kompatibel.
Hauptmerkmale
Schnittstellen mit 2 unabhängigen DALI®-Schleifen
DALI-2™-zertifiziert
Steuert bis zu 128 DALI-Vorschaltgeräte
Cresnet®- oder PoE-Kommunikation für Einzeldrahtinstallation
Integriertes DALI-Netzteil
Crestron® DALI-Inbetriebnahmetool für einfache Einrichtung
Override-Eingang
9 m breite DIN-Schienenmontage
CEC Title 24 2013-konform
Der DIN-HUB ist ein auf einer DIN-Schiene montierter
Cresnet-Hub, der die Konfiguration großer Cresnet-Netzwerke erleichtern soll.
Die Montage auf einer DIN-Schiene ermöglicht eine modulare Installation neben
Crestron-DIN-Schienenbeleuchtungs- und Automatisierungssteuerungsmodulen und
anderen auf einer DIN-Schiene montierbaren Geräten von Drittanbietern.
3-Segment Cresnet® Hub
Cresnet ist das Kommunikations-Backbone für
Crestron-Beleuchtungsmodule, Wanddimmer, Jalousiesteuerungen, Thermostate,
Tastaturen, Touchpanels und viele andere Geräte. Dieser flexible 4-Draht-Bus
unterstützt normalerweise ungefähr 20 Cresnet-Geräte, ohne dass ein Hub
erforderlich ist. Größere Systeme können einfach durch Hinzufügen des DIN-HUBs
aktiviert werden. Der DIN-HUB verfügt über 3 isolierte Cresnet-Segmente, von
denen jedes weitere 20 Geräte unterstützt, sodass Systeme mit insgesamt
ungefähr 80 Geräten (einschließlich des „Host“-Segments) möglich sind. Es
können weitere Hubs hinzugefügt werden, um ein maximales Potenzial von bis zu
252 Geräten zu erreichen.*
Cresnet-Stromverteilung
Zusätzlich zu den Daten überträgt Cresnet 24 Volt
Gleichstrom zur Stromversorgung der angeschlossenen Geräte. Der DIN-HUB bietet
eine einfache Möglichkeit, die Stromverteilung für ein komplettes
Cresnet-Netzwerk zu verwalten. Jedes Segment kann so konfiguriert werden, dass
es seinen Strom von der „Host“-Stromquelle oder von einem anderen Netzteil
erhält. Jedem Segment können separate Netzteile zugewiesen werden, oder ein
einzelnes Netzteil kann bei Bedarf von mehreren Segmenten gemeinsam genutzt
werden. Jedes Segment unterstützt bis zu 75 Watt.
DIN-Schieneninstallation
Der DIN-HUB ist so konzipiert, dass er auf eine
Standard-DIN-Schiene aufschnappt und in einem Wandgehäuse oder an einer
Wandplatte installiert werden kann. Die Verkabelung erfolgt über abnehmbare
Schraubklemmen an der Ober- und Unterseite, die von vorne gut zugänglich sind,
um die Installation und Wartung zu erleichtern. Diagnoseanzeigen befinden sich
auf der mittleren Frontplatte. Bei der Installation in einem Gehäuse mit
45-mm-Ausschnitten bleibt die Frontplatte des DIN-HUB sichtbar, während die
Anschlüsse verborgen sind.
Hauptmerkmale
3-Segment-Cresnet-Hub
Für Cresnet-Netzwerke mit mehr als 20 Geräten
Konfigurierbare Stromverteilung
Keine Programmierung erforderlich
6 m breite DIN-Schienenmontage
Das DIN-PWS60 ist ein 60 Watt
Cresnet®-Stromversorgungsmodul, das auf eine Standard-DIN-Schiene aufgesteckt
werden kann, um es in einem Wandgehäuse zu installieren. Die Montage auf der
DIN-Schiene ermöglicht eine modulare Installation neben Crestron®-DIN-Schienenbeleuchtungs-
und Automatisierungssteuerungsmodulen und anderen auf der DIN-Schiene
montierbaren Geräten von Drittanbietern. Alle Kabelverbindungen werden über
Schraubklemmen an der Ober- und Unterseite des Geräts hergestellt, die von
vorne gut zugänglich sind, um die Installation und Wartung zu erleichtern. Es
sind sechs Cresnet-Stromanschlüsse vorhanden.
Hauptmerkmale
60 Watt Cresnet®-Stromversorgungsmodul
Versorgt den DIN-AP3-Automatisierungsprozessor und andere
Cresnet-Geräte mit Strom
Beinhaltet sechs Cresnet-Stromanschlüsse
Cresnet-Daten werden unbeeinflusst durchgelassen
6 m breite DIN-Schienenmontage
100-277 Volt Wechselstromnetzstrom
224,67 €*
280,84 €*(20% gespart)
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...